Hier finden Sie Datenblätter und technische Informationen:
Anwendungsbereiche für den 24-h-Estrich-Fertigmörtel Schnellestrich
Einsatz für die termingebundene Renovierung und Sanierung. Schnellestrich-Fertigmörtel nach EN 13182 erreicht die geforderte Festigkeit eines C 20 bereits nach einem Tag. Vor Verlegung von geeigneten Oberbelägen CM-Messung durchführen.
Bei Verwendung als Heizestrich bitte Angaben unter Hinweise beachten. Bei überhöhter Restfeuchte des Untergrundes mit Epoxigrund absperren. Belegereife durch CM-Messung prüfen.
Verarbeitung von Schnellestrich
Schnellestrich in einem sauberen Gefäß mit 2,0 l kaltem Leitungswasser zu einem steifplastischen Gemisch verarbeiten. Anmachwasser vorlegen und Sackinhalt zugeben. Bei größeren Mengen kann auch mit gebräuchlichen Mischern (Zwangsmischer, Putzmeister) gearbeitet werden.
Hinweise
Nur noch mit Wasser auf steifplastische Konsistenz anrühren, keine weiteren Zusatzstoffe untermischen.
Ansteifenden Frischmörtel nicht erneut mit Wasser anrühren. Bereits abbindenden Schnellestrich vor direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft, Frost, Schlagregen und zu hohen Raumtemperaturen (> +25°C)
schützen. Hinweis für Heizestrich: Min. 30 mm Rohrüberdeckung beachten. Der Estrich kann nach 3 Tagen unter Beachtung der DIN mit einer Vorlauftemperatur von + 25°C aufgeheizt werden. Die Temperatur
3 Tage halten. Danach die max. Vorlauftemperatur einstellen und weitere 4 Tage halten. Abheizen mit max. 10°C täglich ausführen.
Zugerscheinungen vermeiden! |